Die Hütte

Winterraum Info für Gäste

Unser Winterraum steht im Winter allen Mitgliedern des Alpenvereins zur Verfügung. Um Zugang zu erhalten, benötigt ihr den AV-Schlüssel, den ihr bei eurer Alpenvereinssektion ausleihen könnt. Da der Zugang frei ist, wissen wir nicht, wer sich wann im Winterraum aufhält, und können daher leider keine Reservierungen annehmen.

Ausstattung:

– Plätze: Der Winterraum bietet Platz für bis zu 10 Personen.
– Holz: Es steht Holz zur Verfügung, das gegen Gebühr genutzt werden kann (Preise hängen in der Hütte aus).
– Wasser: Es gibt kein fließendes Wasser, aber Kanister sowie die Möglichkeit, Schnee zu schmelzen.
– Strom: Kein Strom vorhanden.
– Toilette: Eine einfache Plumsklo steht zur Verfügung.
– Küche: Ausgestattet mit Holzofen, Tellern, Töpfen und weiterem grundlegenden Zubehör.

Wir bitten euch, die Hütte sauber zu hinterlassen und respektvoll mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen, damit alle Gäste eine angenehme Zeit erleben können.

Vielen Dank für euer Verständnis und viel Freude bei eurem Winterabenteuer!

Tom & Anja

Tom Schnabl

Hüttenwirt und Bergführer

Anja heimes

Hüttenwirtin und Naturmensch

Die Hüttenwirte
Die Hütte innen
Die Gaststube
Die Gaststube

Die Hütten-Geschichte

1908-1912
Bau
Erster Aufbau
Die Hütte in den Anfängen

Kurz vor dem 1. Weltkrieg wurde in mühevoller Handarbeit der Grundstein gelegt. Transportiert wurden die benötigten Materialien zum größten Teil mit Eseln und Pferden.

1972
Erweiterung
Waschraum
Die Hütte Abriss

Eine Erweiterung erfolgte im Jahr 1972. Neue Waschräume wurden gebaut.

1994
Hygiene
Kläranlage
Die Hütte Sanierung

Der Bau einer biologischen Kläranlage wurde im Frühjahr begonnen und im Herbst fertiggestellt. Erleichtert wurde der Bau durch den Einsatz des Hubschraubers.

2004-2005
Sanierung
Energieversorgung
Die Hütte damals

Sanierungsarbeiten zum Schutz der Umwelt. Dadurch ist die Energierversorgung auf dem neuesten Stand. Zudem wurde ein Winterraum errichtet.

2020
Sanierung
Photovoltaik
Die Hütte Photovoltaik

Die Photovoltaikanlage wurde
altersbedingt erneuert
und vergrößert.

natur & umwelt

Die Hütte beim DAV Leutkirch

Der DAV zählt zu seinem 150. Jubiläum rund 1,29 Millionen Mitglieder in 356 Sektionen. Er besitzt 323 Unterkünfte und 270 Kletteranlagen. Die DAV-Sektion Leutkirch wurde 1881 gegründet und hat heute ca. 2500 Mitglieder. 

Am Lechtaler-Hauptkamm gehören die Leutkircher Hütte und das Kaiserjochhaus zum DAV Leutkirch. Beide Gaststätten wurden kurze Zeit nach der Vereinsgründung gebaut bzw. erworben.

Die Sektion ist für den Erhalt und die Pflege des Wegenetzes verantwortlich. Zu unseren Aktivitäten gehören Wandern, Hochtouren, Skitouren, Ski-Hochtouren, Sportkletten und Mountainbiking. Im Rahmen des Tourenprogramms bieten wir zu den einzelnen Disziplinen entsprechende Kurse an. So kann jeder von jung bis alt über uns Zugang zur Schönheit der Bergwelt finden. Entspannung in geselliger Runde, verbunden mit körperlicher Aktivität – das ist echtes Bergleben!